TangSooDo
Abteilungsleiter: Alexander Schmid E-Mail: tang-soo-do@tsv-neufahrn.de
Ein eindrucksvolles Wochenende liegt hinter uns.
Nach 18 Jahren fand in Issum wieder eine Internationale-Tang-Soo-Do-Meisterschaft statt.
Rund 200 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Schweiz, Schweden, Dänemark, Irland, Brasilien, Indonesien und Mosambik füllten die große Sporthalle mit Energie, Farben und einer außergewöhnlich herzlichen Atmosphäre.
Die Meisterschaft begann mit Grußworten unseres Verbandsleiters der Traditional Global Tang Soo Do Association (TGTSDA) Großmeister Klaus Trogemann, des stellvertretendem Bürgermeister von Issum Stefan Sablowski sowie dem 1. Vorsitzenden des TSV-Issum Reiner Pütz.
Zur Eröffnung zeigten hochrangige Schwarzgurte zwei der höheren Hyungs-Formen als Einstimmung zur EM25.
Großmeister John Dickinson (8Dan) präsentierte dem Publikum eindrucksvoll eine Auswahl an realitätsnahen Selbstverteidigungstechniken.
Diese beiden Vorführungen setzte ein beeindruckendes Zeichen für den Stellenwert dieses Events.
Ein besonderer Moment: Annika K. wird Cho Dan Bo

Zur Eröffnung der Europameisterschaft werden traditionell die neuen Schwarzgurte und Meistergurte verliehen.
Annika K. aus Neufahrn erhielt ihren dunkelblauen Gürtel (Cho Dan Bo)
Bei uns im Tang Soo Do der Anwärtergurt für den Schwarzgurt, der nächste Schritt auf dem Weg der Kampfkunst Tang Soo Do.
Dieser Cho Dan Bo steht für Reife, Ehre und Verantwortung.
Annika hat diesen Gürtel mit großem Einsatz und Engagement verdient. Herzlichen Glückwunsch!


Insgesamt wurden 7 Neue Schwarzgurte und 7 Neue Meistergurte verliehen.
Starke Leistungen in Einzel- und Teamdisziplinen
Mit dabei, unser Team aus Neufahrn
Klein an Zahl, aber stark im Auftreten!
Unsere Athletinnen und Athleten traten in mehreren Kategorien an, darunter Formenlauf, Waffenformen und Leichtkontakt-Sparring.
Konzentration, Technik und Mut waren gefragt – und das wurde belohnt:
5× Silber
4× Bronze

Im Team-Formenlauf erkämpfte sich Neufahrn zusätzlich einen hervorragenden 2. Platz – ein schöner Erfolg angesichts der starken internationalen Konkurrenz.

Ein Wochenende voller Eindrücke!
Neben den Wettkämpfen zeigte sich vor allem das, was Tang Soo Do im Kern ausmacht: Gemeinschaft, Respekt und gegenseitige Unterstützung. Obwohl unser Team zahlenmäßig klein war, war der Zusammenhalt greifbar und die Begeisterung groß.
Die Champions des Tages (Tagessieger)
Leenings, Anna TSD-Issum, Müller Robin TMB e.V. bei den Schwarzgurten.
Mertzenich Janina TSD-Menzelen, Palermo Navio TMB e.V bei den Farbgurten.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Gastgeber in Issum, die mit großem Einsatz, Leidenschaft und Gastfreundschaft eine Meisterschaft auf hohem Niveau ermöglicht haben.
Interesse an Tang Soo Do?
Jetzt mittrainieren!
Trainingszeiten beim TSV Neufahrn:
Tag Zeit Gruppe
Montag 17:00 – 18:30 Uhr Kinder
Mittwoch 18:30 – 20:00 Uhr Kinder & Erwachsene
Freitag 18:00 – 20:00 Uhr Erwachsene
Kontakt: Alexander Schmid (3. Dan)
E-Mail:
- Zugriffe: 98
Aus den Federn, auf die Matte!
Der jährliche Kinder- und Jugend-Lehrgang des TangSooDo’s fand auch dieses Jahr wieder in Neufahrn statt. Am Samstag, den 17.05.25, gegen 10 Uhr, mussten sich die fleißigen Teilnehmer in der Käthe-Winkelmann-Halle einfinden.
Es finden regelmäßig Lehrgänge in der TangSooDo-Vereinigung statt, aber an diesem Samstag ohne Erwachsene, ausgenommen dem Trainer Alexander Schmid, 3. DAN, und seinen Helfern.
Insgesamt fanden sich circa 40 Kid’s und Teeni’s aus mehr als 6 Studios ein und lauschten gespannt den Worten des Trainers.
Nach einem kleinen Aufwärmen ging es mit dem ersten Teil los: Kicks oder Fußtritte, ein wichtiger Bestandteil von vielen Kampfkünsten, wobei die Füße zum Angriff oder zur Verteidigung genutzt werden.
Zunächst erklärte Alex ein paar Tipps und Tricks zum Üben für zu Hause.
Dann ging schon die erste praktische Übung los. Dazu wurden Gummibänder gespannt, über die dann die Kicks gemacht wurden. 
Als kleine Herausforderung gab es danach ein kleines Spielchen: Luftballone, die gefühlt zu hunderten die Halle fluteten. Ziel: die Luftballone dürfen den Boden nicht berühren, die einzigen Hilfsmittel: die Füße!


Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit den Handtechniken. Auch hier ging es um Präzision und Schnelligkeit, was die Kid’s in Partnerübungen trainieren konnten.
Schließlich ging es weiter zum Hauptteil des Lehrgangs, der Fallschule!
Um Verletzungen in der Freizeit, aber auch im Training zu vermeiden, ist es wichtig zu lernen, wie man richtig und verletzungsfrei fällt, egal ob vorwärts, rückwärts oder seitlich.
Hierzu wurden Matten in verschiedenen Stärken ausgelegt, auf denen schonend geübt werden konnte.
Das ganze wurde “rückwärts aufgebaut”, erst die Endposition am Boden und langsam immer weiter nach oben bis schließlich aus dem Stand gefallen werden konnte.
Zu Guter letzt kam das Überraschungshighlite des Lehrgangs: ein Bruchtest auf echte Holzbretter!
Dies ist bei den Prüfungen des TangSooDo’s ab den höheren Gürtelgraden Bestandteil und wird auch auf Meisterschaften bewertet. Um die Kid’s schon mal schnuppern zu lassen, durfte jeder ein dünnes Holzbrett mit einer TangSooDo-Technik seiner Wahl zerschlagen oder zertreten.

Um 13 Uhr war der Lehrgang dann doch schließlich vorbei. Als kleines Abschiedsgeschenk gab es von der TangSooDo-Vereinigung Trinkflaschen mit unserem Logo aufgedruckt!
Nach dem traditionellen Abgrüßen am Ende jedes Trainings wurde dann noch gemeinsam beim TSV-Restaurant “Der Grieche” zu Mittag gegessen.
Wer jetzt selbst Lust bekommen hat bei TangSooDo rein zu schnuppern (egal ob Kind oder Erwachsener), unsere Trainingszeiten sind:
Montag: 17:00 - 18:30 Uhr (Kinder)
Mittwoch: 18:00- 19:30 Uhr (Kinder & Erwachsene)
Freitag: 18:00 - 20:00 Uhr (Erwachsene)
- Zugriffe: 810
Unser Wissen auffrischen und weiterentwickeln!
Als Trainer kommen wir immer wieder an den Punkt, an dem wir von erfahreneren Trainern wertvolle Ratschläge einholen möchten.
Es gibt immer neue Herausforderungen, die eine frische Perspektive und neue Ansätze erfordern.
Die jährlich stattfindenden Trainerseminare des TSD-Verbandes bieten uns die perfekte Gelegenheit, unser Wissen aufzufrischen und uns mit anderen auszutauschen. Dieser Austausch mit anderen trägt maßgeblich dazu bei, neue Ideen und Perspektiven zu gewinnen und unsere eigenen Methoden und Praxis zu verbessern.
- Zugriffe: 1373
In diesem Jahr hatte die Abteilung Tang-Soo-Do-Solln zur Internationalen Meisterschaft eingeladen. Viele Mitglieder und Zuschauer aus ganz Deutschland, Schweiz, Schweden, Holland, Dänemark, Irland und Mosambik waren angereist um als Teilnehmer und Gäste bei diesem Event dabei zu sein.
Insgesamt waren ca. 140 Teilnehmer aus 16 verschieden Tang-Soo-Do Studios mit ihren Begleitern nach Solln gekommen.
Wie im letzten Jahr waren wieder befreundete Teilnehmer aus dem Mudokwan angereist, um mit uns in freundschaftlichem Wettstreit anzutreten.
Die Teilnehmer konnten in verschiedenen Disziplinen antreten:
Formenlauf (traditionelle Hyungs):
Das Zeigen einer definierten Form.
Bewertet wird, Ausfürhrung der Grundtechniken, Ausdauer, Schnelligkeit und Atemtechnik.
- Zugriffe: 1501
Weiterlesen: Internationale Tang Soo Do Meisterschaft 2024 in Solln
Ein spannender Tag im malerischen Ort Stadtbergen.
Über die Landesgrenzen hinaus ist Stadtbergen für seine idyllische Landschaft bekannt. Am Samstag, den 09.03.24, war es wieder der Ort für eine gemeinsame Gürtelprüfung der Studios Leitershofen, Au/Hallertau und Neufahrn. Gastgeber für die erste Prüfung in diesem Jahr war der Verein Tang Soo Do Leitershofen.
Seit 2022 sind unsere drei Studios in Absprache miteinander, um je einen Termin im jeweiligen Ort für gemeinsame Prüfungen zu finden. So ist jedes Studio einmal Gastgeber und Organisator.
Für die Kandidaten bietet dies die Gelegenheit zur Teilnahme an einer überregionalen Prüfung außerhalb der eigenen Räumlichkeiten sowie neue Orte und Gleichgesinnte kennenzulernen.
- Zugriffe: 4726
Weiterlesen: Erste vereinsübergreifende Prüfung im Jahr 2024

Am 24.02.2024 fand in Leitershofen der erste größere Lehrgang des deutschen Tang Soo Do Verbands in diesem Jahr statt.
Wie üblich wurden die Teilnehmer gemäß den Gürtel Rängen aufgeteilt.
Meister Thomas Krause nahm sich der Farbgurte bis einschließlich Rot mit Streifen an.
Hier wurden die Einschritt - Techniken (Hand- und Fußtechniken, Selbstverteidigung) intensiv geübt.
Die ca. 25 Schwarzgurte trainierten unter der Leitung von Senior Meister Klaus Trogemann nahezu alle Formen ("Hyongs")
aus dem Portfolio bis zum 1. Dan.
Speziell die erste Schwert -Form wurde dabei lange geübt.
Ferdinand Ziegler 1.Dan
- Zugriffe: 1496